Das Forum ist read-only und nur noch zu Archivzwecken vorhanden. Neue Benutzer werden nicht mehr freigeschalten.
Benutzt bitte unser aktuelles Forum: http://www.battle-planet.de/pbp/main/forum_neu.php
Zitat von Havanna-Club 2. Kamen bereits im WW1 die Urväter aller Panzer sogar aus einem Schützengraben wieder raus...sagt zumindest der Spiegel:
Nochmal: Prinzipiell geht es doch einzig und alleine um die Darstellung einer Befestigung (nennen wir sie Ditch, Befestigung, Panzerstellung oder Schützengraben...). Wenn es um exakt realitätskonforme Darstellungen ginge, dann müsste ASC einen Trooper mit einem Pixel (doch wie unterscheidet man einen Gunner-Pixel von einem Pionier-Pixel) oder ein Schlachtschiff als 58-Felder-Grafik darstellen, womit das Spielprinzip im Eimer wäre. Und deshalb geb ich Xyp natürlich absolut recht:
1. Is mir klar, dass ein Panzer einen Schützengraben durchfahren kann, aber ein Radfahrzeug eher weniger. (Schonmal versucht mit dem Auto in den Straßengraben zu fahren? :) ) 2. Okay, ich weiß, man sollte mit dem Realismus vorsichtig sein, aber es ist einfach nur unlogisch, alle Einheiten (man stelle sich einen fahrenden Bunker im Schützengraben vor...) in einem "echten" Schützengraben abzustellen um Boni abzugreifen. Ganz davon abgesehen, zerlegt es die meißten Schützengräben wenn da ein Panzer drüber rollt (würd ich behaupten). Ich würd ja sagen, mach bloß Sandsäcke, Mauern oder sonstwas, aber lass den Graben weg, der macht aus einer Verteidigungsstellung für alle Einheiten einfach bloß einen Witz.
Zitat von Garrett1. Is mir klar, dass ein Panzer einen Schützengraben durchfahren kann, aber ein Radfahrzeug eher weniger. (Schonmal versucht mit dem Auto in den Straßengraben zu fahren? :) )
Jepp, hat wunderbar funktioniert. Die andere Richtung war halt etwas problematisch, ließ sich aber dann mit einem zweiten Radfahrzeug bewältigen. ;-)
Zitat von Garrettman stelle sich einen fahrenden Bunker im Schützengraben vor...
Zitat von Tobywie sieht der Graben denn eigentlich als einzelnes Felt aus?
Zitat von TheScarabeusund um ecken und so... ;)
Bitte(!)...gaaaaaaaanz laaaaaaaaangsam...
Wie ich schon schrieb als ich meinen Entwurf zum ersten mal gepostet hab, sind bisher nur drei Bausteine (von 64) der selbstverlinkenden Grafik von mir erstellt worden. Der Rest ist vermutlich in einer kleinen "Nachtschicht" erstellbar, aber ich weiß noch nicht, wann ich die einlegen kann. Sobald ich alles soweit fertig habe, dass ich mich traue es auch den Argusaugen eines wildgewordenen Albino-Rehpinschers ( ;-))) )zu unterstellen, werde ich es genau hier posten.
Wie wäre es, wenn man versuchen würde eine Geschützstellung nachzu"bauen" anstatt einem Schützengraben, das wurde hier bedeuten, statt Sandsäcken Holzbarrieren die "in den Boden" gehen. Diese sind bekanntlich auch von Panzern (klar, nur beschränkt, aber so real is ja mal egal) befahrbar/beziehbar.
Hmm... es ist ganz gut (besser als das was jetzt da is allemal) aber mit tonnenschweren Panzern, die über Holzplanken fahren kann ich mich noch nicht so recht abfinden.
Ich find Scars Idee ziemlich gut, Erde als Untergrund und Holzbalken als Begrenzung.
Das Jetzige MG-Nest verdeckt den Schützengraben fast vollständig (Bild 1) Verkleinert man es, dann sieht man zumindest noch ein wenig von den Sandsäcken. (Bild 2 und 3) Allerdings müsste ich das noch etwas mehr verkleinern, sonst sieht das so gematscht aus. Außerdem kann man die Sandsäcke des Schützengrabens nehmen, sodass man den gleichen Stil bekommt. (Bild 4 und 5)
Zitat von GarrettHmm... es ist ganz gut (besser als das was jetzt da is allemal) aber mit tonnenschweren Panzern, die über Holzplanken fahren kann ich mich noch nicht so recht abfinden.
Ich schon. ;-) Denn die Planken sind ja keine "schwebende" Konstruktion, sondern liegen auf dem Boden (und sorgen dort dafür, dass die Ketten sich nicht eingraben können). An den Stränden der Normandie gab es Panzer, die Stoffbahnen augesrollt haben, damit die Shermans nicht im weichen Sand stecken blieben.
Das letzte Bild sieht richtig Klasse aus. Durch das Verkleinern des MG-Nestes sieht man deutlich an der Doppelreihe Sandsäcke das diese MG-Stellung besonders befestigt ist und ein wenig mehr einstecken kann.
Hier ist noch ein MG-Nest mit gelben Sandsäcken, das in den Schützengraben passt. Allerdings muss ich mal gucken wie das auf anders geformten Schützengräben aussieht. Wahrscheinlich kann man da die Überlappungen doch nicht ausschießen. Vielleicht wären da die gelben Sandsäcke besser, weil sie dann nicht mit dem Untergrund "verschmelzen". Eventuell bau ich den mal ein, dann kann ich ein paar tests mit dem Mapeditor machen.
Den MG-Schützen auf dem 5. Bild finde ich selbst auch sehr gut und schließe mich der Meinung von Setupman an. So steht es für eine zusätzliche Befestigung.
Ich denke aufgrund der gleichfarbigen Sandsäcke schaut es auch dann noch gut aus, wenn das MG-Nest auf den "schmalen" Graben-Grafiken (z.B. Hex-Nr. 9,18,36 etc.) sitzt. So sehen die Sandsäcke nämlich aus als ob sie zur Befestigung dazu gehören.
Andersfarbige Sandsäcke finde ich also eher unpassend.
Anderer Vorschlag noch: Der ist aber abhängig davon ob meine Graben-Grafiken generell als "Ditch" impementiert werden oder als reine Schützengräben. Wenn es ein reiner Schützengraben wird, dann könnte doch der MG-Schütze einfach genug Material und Fuel mitführen um die Fähigkeit zu besitzen ein oder zweimal einen Schützengraben zu bauen und sich in den hinein zu hocken. Dann kann man sich die Sandsäcke um ihn herum sparen. Dass der MG-Schütze einen ganzen "Ditch" ausheben kann in dem dann auch ein Panzer schutz findet nachdem der Schütze aus dem Loch wieder raus ist wäre hingegen nicht in meinem Sinne...das ist Aufgabe der Pioniere.
Insofern...pfeife ich lieber auf meinen Vorschlag. Grafik 5 von Uranius erfüllt absolut den Zewck.
Nur eines noch @Uranius. Neben dem Hexfeld 0 habe ich die einzelnen Sandsäcke belassen. Wenn Du die schön miteinander kombinierst schaut es vielleicht noch etwas besser aus.
Dann mach ich mal einen Test, und setze ihn bei mir probeweise rein. Bedenkt, dass die MG-Stellung dann normalerweise wie in Bild 4 aussieht; Bild 5 kommt nur zustande, wenn man den das Nest tatsächlich in einen Schützengraben reinsetzt.