Das Forum ist read-only und nur noch zu Archivzwecken vorhanden. Neue Benutzer werden nicht mehr freigeschalten.
Benutzt bitte unser aktuelles Forum: http://www.battle-planet.de/pbp/main/forum_neu.php
Wo kann man denn den Einfluss des Wetters auf den view sehen? Mit '7' sehe ich da keinen eigenen Punkt, wird das zu Beginn eines Zyklus gleich ins basejamming eingepflegt?
Das ist ja mal wieder schön. Da wird eine Frage gestellt und die korrekte Antwort gleich dazu. Die Wettereffekte im Jamming findet man in einer Änderung des basejamming-Wertes bzw. er ist immer sofort im Basejammingwert enthalten. Bei schlechtem Wetter kann der Wert ordentlich ansteigen und damit einige Felder Sicht nehmen.
Bitte Grom, hab doch mal ein einsehen und ändere das Wetter. Mach es doch so wie Marla vogeschlagen hat, oder erstell eine Umfrage. Ich hab keine Lust mehr auf schlechtes Wetter. Auf Tulon 1 haben wir 5 Zyklen Schnee und davor hatten wir Regen. Das macht keinen Spass.
Grom hat sich ja viel arbeit gemacht. Zitat: "Mein System basiert auf einem Kalender für gemässigte Planeten und andere Planetentypen werden angepasst damit dass Wetter deren Typ entspricht.Jeder der die vier Jahreszeiten kennt kann sich denken was auf seinem Planeten als nächstes kommt und planen.....und passe dass bei mir in der Tabelle an" Wo kann ich die Tabelle einsehen ? Nach meiner Meinung muss ein glaubwürdiges System angewendet werden. Ein festes System jedoch mit einer Zufallskomponente. Vorschlag gemäßigter Planet mit den vier üblichen Jahreszeiten: Frühling (möglich 10 % Schnee, 50 % Regen, 40 % Sonne) Sommer (möglich 20 % Regen, 70 % Sonne) Herbst (möglich 5 % Schnee, 65 % Regen, 30 % Sonne) Winter (möglich 70 % Schnee, 20 % Regen, 10 % Sonne) Ein tropischer Planet hat natürlich in % mehr Heiße- und Regentagen. Alaska ist halt ein kalter Planet, deshalb hier andere % Zahlen. Manchen Planeten würde ist statt den üblichen 12 Monaten pro Jahr, nur 4 Monate pro Jahr einräumen. Dann ist halt jede der so genannten Jahreszeiten nur ein Zyklus. Plötzliche Wetterkatastrophen soll es ruhig geben, das erhöht die Spannung. Wo er siedelt kann ja jeder selbst entscheiden. Natürlich gibt es auch große Klimaveränderungen durch Abhölzung der Wälder oder Vulkanausbrüche. Vulkanausbrüche - viel Staub - niedrigere Temperaturen. Viele Fabriken, große Städte, Eisenbahnen usw. führt langsam zur Erwärmung des Planeten. Beim nächsten PBP Treffen können wir ja mal ausführlich über das Wetter verschiedener Planeten sprechen.
Warum überhaupt diese Festlegung des Wetters auf Zyklen hinaus ?! Ich fände es viel spannender, wenn es sich spontan & zufällig ändern würde.
Wenn sich das Wetter bsw. mitten in Kampfhandlungen ändert, so dass es eine Seite begünstigt, wird es immer auf den SV zurückfallen.
Das Eventsystem ist doch sehr umfangreich. Zufälligkeit des Wetters ließe sich doch damit evt. simulieren. Als Auslöser könnten bsw. Wegmarken fungieren. Diese werden bei allen Spielern in der Basis verteilt (unsichtbar). Befindet sich nun zu Rundenwechsel eine Einheit auf diesem Wegpunkt und bei den anderen Spielern ebenso, dann ändert sich das Wetter/Wind für ein paar Runden.
In Antwort auf:Warum überhaupt diese Festlegung des Wetters auf Zyklen hinaus ?! Ich fände es viel spannender, wenn es sich spontan & zufällig ändern würde.
Weil jede andere Regelung einen zusätzlich Aufwand für den SV bedeuten würde. Zum ZW muß der Spielstand/Karte sowieso bearbeitet werden. Leider hat das zufällige automatische Wetter nie funktioniert, bzw. wurde das nie zuendeprogrammiert. Das wäre dann wirklich eine Erleichterung und vor allen Dingen nicht mehr willkürlich.
Das Eventsystem ist nicht so umfangreich wie alle glauben und es funktionieren auch nicht alle Events so wie sie sollten/könnten. Die Events sind aber momentan das letzte was überarbeitet werden würden wenn der/die Programmierer Zeit hätte/n.
Wenn sich jemand an den Wettergenerator dransetzen möchte kann er das gerne tun der Source ist noch im CVS enthalten.
Ich bin selber komplett gegen Zufall - das Waldwachstum was kein Zufall an sich ist ist schon Zufall genug. Wir spielen hier schliesslich ein Strategie und kein Taktikspiel auch wenn man schonmal öfters seine Taktik ändern muss um eine Strategie zu verfolgen. Deswegen auch klare Kalender die auch weit im Voraus bekannt sein sollten.
Ich möchte auch nochmal darauf hinweisen dass das System sich momentan selbst ausgleicht was Energie angeht und man könnte das noch erweitern indem man die Windkraftwerke aufwertet und zB. mal das Objektwachstum bei Wetter überarbeitet. Das sind aber alles Dinge die zwar möglich sind sich aber jemand Gedanken zu machen müsste und Arbeit drin inverstieren müsste wozu scheinbar niemand Lust hat. Es sind schliesslich die Effekte des Wetters generell die euch stören und nicht das konkrete Wetter. Ansonsten würden nicht alle sagen "ich will Sonne" denn da gibts keine Effekte sondern sie würden sagen Wetter X hat aber zuviel Y da müsste man was dran schrauben.
Wer möchte dass das Wetter/die Wetterhäufigkeit angepasst wird soll sich mit konkreten Vorschlägen zu einem Kalender o.ä. für den und den Planeten/Planetentyp bei mir melden und am besten hier zur Diskussion stellen. Ich kann nur immer wieder betonen dass da von eurer Seite bisher nix konkretes gekommen ist. Mit den Informationen die ich habe und solange das System funktioniert und auf den Planeten auf denen ich auch selber spiele das Wetter kein Problem bisher dargestellt hat (trotz langer Winter u.ä.) sehe ich keinen Grund ein funktionierendes System aufs Geradewohl zu verändern oder Feinzutunen.
================================================== StGB SS328 Absatz 2.3: Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine nukleare Explosion verursacht.
Der Vorschlag von Xyphagoroszh ist schon ganz gut aber meiner Meinung nach sollte ein Eisplanet nie ganz auftauen. In der Wüste sollte es eher regnen als schneien. Generell wäre der Vorschlag aber schonmal nicht schlecht auch wenn ich eher 12 Wetterzyklen bevorzuge von der statistischen Seite her und damit es sich nicht so schnell wieder zurückwechselt und auf gemässigten Planeten alle Wetterarten die es gibt auch vorkommen können. Aber von gemässigt kann man ja auch ableiten dass es die Extremen nicht gibt und die weglassen von daher ein Guter Vorschlag wenn man das Eis weglässt und "nur" ms setzt. Die gemässigten würden dann halt nie zufrieren.
Meiner Meinung nach könnte man bei den Kargplaneten dann auch die Schwankungen extremer machen da eine nicht vorhandene Vegetation das Wetter auch nicht beruhigen kann. Also gemässigter Planet eher kleine Schritte der Karge dafür dann eher die grossen Schritte und die Extrem Wetterlagen wie Eis und Schnee und Heavy Rain.
viel diskutiert, passiert ist nichts. nach wie vor mehrere Planeten die 7-8 Zyklen hintereinander sehr schlechtes wetter haben. Und laut Prognose ist keine Verbesserung in sicht. Passiert da endlich was???