Das Forum ist read-only und nur noch zu Archivzwecken vorhanden. Neue Benutzer werden nicht mehr freigeschalten.
Benutzt bitte unser aktuelles Forum: http://www.battle-planet.de/pbp/main/forum_neu.php
also ich bin schon sehr zufrieden wenn einfach die extremen windstärken schlicht und einfach wegfallen und die extremschlechtwetterlagen deutlich weniger werden. da brauchts für mich jedenfalls keine große reform und anpassung an einzelne planeten brauch ich auch nicht.
-------------------------------------------------- I´m not here to make everybody happy.
Wenn man sich für einen Planeten entscheidet, dann hat man im Vorfeld schon so eine Ahnung, wie das Wetter so werden wird. Wir haben: Eisplaneten: 1 gemässigte Planeten: 18 tropische Planeten: 4 karge Planeten: 5 Wüstenplaneten: 2 gemischte Planeten 2 (mit unterschiedliche Klimazonen) Zusammen: 32 Planeten
Bei tropischen Planeten ist z.B. die Gefahr von Wirbelstürmen tendenziell höher, als dies bei gemässigten Planeten der Fall ist. Dafür gibt es hier mehr Regen und Sonnenschein. Eis und Schnee wird es aber dort wohl eher nicht geben. So hat jeder Planetentyp sein Grundwetter, jedoch finde ich Überraschungen sehr wichtig. Auch auf einem gemässigten Planeten sollte es schon die Möglichkeit für einen richtigen Wirbelsturm geben. Diese kommen dort halt relativ selten vor, aber keiner soll sich 100 % sicher fühlen. Wir im wirklichen Leben.
Ich hab immer wieder versucht die Leute ins Boot zu holen solange ich keine Rückmeldungen seitens SVs und Spieler bekomme bezüglich von Planetentypen kann ich da auch nicht viel machen ausser mir eigene Sachen auszudenken und evt. Wetter anzupassen. Das ist es dann aber nach meinem Gutdünken und nicht dass es wirklich zum Planeten passt wie es sein sollte.
Da für mich das Wetter auch nur ein Bestandteil ist und das Wetter auch funktioniert (bis auf Beschwerden wegen langer Schlechtwetterphasen) andere Sachen aber nicht mach ich auch erst die Sachen die nicht funktionieren und die fürs Spiel wichtiger sind.
Ausserdem stand das Wetter von Beginn an (wo ich das übernommen hatte) schon bis Zyklus 55 fest (bis auf kleine Fehler und Ausnahmen je Typ) und ich wollte dass einmal der Jahreswechsel stattfindet damit dann jeder einmal alle Wetterphasen hatte (zumindest auf den gemässigten Planeten).
In der Zeit ist aber bisher auch kein bessere System vorgeschlagen worden nur am Balancing des Wetters wurden Vorschläge gemacht die dann mit eingewoben werden.
Wenn wir alle paar Monate alles komplett unstellen würden haben wir auch nix gewonnen.
In Antwort auf:Ausserdem stand das Wetter von Beginn an (wo ich das übernommen hatte) schon bis Zyklus 55 fest
Aber du hattest in den ersten Monaten nur die Hälfte veröffentlicht. Sonst hätte es viel früher Beschwerden gegeben.
In Antwort auf:Ich hab immer wieder versucht die Leute ins Boot zu holen solange ich keine Rückmeldungen seitens SVs und Spieler bekomme bezüglich von Planetentypen kann ich da auch nicht viel machen ausser mir eigene Sachen auszudenken und evt. Wetter anzupassen.
Du hättest mein System übernehmen können, zumindest vorübergehend. Und was bitte brauchst du für Rückmeldugen? Die Planetentypen sind hinlänglich bekannt.
In Antwort auf:In der Zeit ist aber bisher auch kein bessere System vorgeschlagen worden
Das stimmt nicht! Warum behauptest du so etwas?
In Antwort auf:Wenn wir alle paar Monate alles komplett unstellen würden haben wir auch nix gewonnen.
Wenn wir das Wetter vorübergehend auf Sonne stellen würden hätten wir sehr viel gewonnen.
================================================== "Imperator, wir sind umzingelt!" "Sehr gut, nun können wir in jede Richtung angreifen."
Wir könnten bis zu unserem wichtigen Treffen in Heuholz am 01.+ 02. September 07 eine Übergangslösung (schön Wetter) einpflegen. Bei unserem Treffen können wir dann gemeinsam eine dauerhafte Lösung suchen. Ich glaube auch es liegt generell an den Wetterarten. Wir haben genau 6 Stück. Sonne, leichter Regen, schwerer Regen, leichter Schneefall, schwerer Schneefall, Eis und Schnee. Wir bräuchten noch leicht bewölkt ohne Regen und stark bewölkt ohne Regen.
so viel wind dass es mir einheiten zerstört mag ich nicht.
Wie soll das gehen? Wenn es aus den Windkraftwerken richtig Strom geben soll, saufen schon viele Einheiten ab. Trooper werden schon sehr früh im Flachwasser dahingerafft - ab 100 Wind. Für 3000 Energie bedarf es schon um die 160 Wind, wo auch Hoovercrafts auf See den Geist aufgeben.
also mir ist das definitiv zu viel mikromanagement wenn ich auch noch jeden zyklus checken muss ob ich nicht irgendwo auf irgendeinem planeten eventuelle eine einheit habe die unter umständen absäuft.
da hab ich echt keinen bock zu.
-------------------------------------------------- I´m not here to make everybody happy.
"also mir ist das definitiv zu viel mikromanagement wenn ich auch noch jeden zyklus checken muss ob ich nicht irgendwo auf irgendeinem planeten eventuelle eine einheit habe die unter umständen absäuft."
Ich würde das Realismus nennen, wie ihn die "echten" Strategen auch ertragen müssen. Im Gegensatz zu denen, gibt es in PBP aber einen leistungsfähigen Wetterbericht, in dem man schon einige !Zyklen! im Voraus weiß, wie sich die Dinge entwickeln. Und wenn man auf die Sprunghaftigkeit beim Wetter verzichtet, kann man mit gewissen Einbußen auch über diese Vorhersagen hinaus planen.
Gruß SdlG
P.S. falls einer erfahrungen mit der Sony alpha 100 hat bitte mal melden. danke ;o)
Jeder hat der Vögel einen und zwei der glaubt er habe keinen...
Wenn man zu Zykluswechsel keine Bodentruppen im very_shallow_water stehen hat und alle kleinen Schiffe und Hoovercrafts auf Hafenfeldern oder unter Brücken stellt bzw. Hoovercrafts können teilweise auch an Land und wenn man beim Betreten der Wasserfelder die Windrose eingeblendet hat (und darauf achtet, das die Anzeige daneben nicht rot ist), dann passiert einem auch ohne Wetterbericht lesen nix.
Antwort zu Wetterprognose in PBP intern. (Grom: Nachrichtenkanal nur für die Wetterdaten) Deshalb Antwort hier zur jetzt aktuell neu aufkommende Wetterdiskussion. Wetterprognosen - dieses Thema können wir doch ganz prima am 01. bzw. 02. September in Heuholz endgültig ausdiskutieren. Wir können dort da die verschiedenen Modele bzw. Vorschläge gegeneinander stellen und dann einfach abstimmen ? OK - die Planbarkeit wird jetzt durch diese Unsicherheit jedoch nur kurzfristig stark eingeschränkt !
In Antwort auf:dieses Thema können wir doch ganz prima am 01. bzw. 02. September in Heuholz endgültig ausdiskutieren
just 4 info: Zyklus 55 beginnt am: 27.08.2007.
Grüße, Hanni
_____________________________ Grundregeln des Forenpostings: 1. Nutze niemals die Suchfunktion! 2. Überprüfe niemals die Topics nach Ähnlichkeiten! 3. Schreibe alles in Großbuchstaben und hellgelb!